© 2020 Grundschule Heidenoldendorf
WIR in Heidenoldendorf:
gemeinsam leben und lernen
Mein Kind geht in die
Grundschule Heidenoldendorf
Informationen für Eltern im aktuellen Schuljahr.
Gremien im Schuljahr 2025/2026
In der Grundschule Heidenoldendorf gibt es zahlreiche Gremien, in
denen Eltern, Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter und die
Schulleitung zusammenarbeiten. In diesen Gremien geht es um
den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen
Personen, aber auch um die Gestaltung der Arbeit an unserer
Schule. Gemeinsam werden Ideen ausgetauscht, Absprachen
getroffen und Entscheidungen gefällt.
Die Mitwirkungsgremien
Die Eltern der Schülerinnen und Schüler jeder Klasse bilden die
Klassenpflegschaft. Die Klassenpflegschaft wählt an dem 1.
Elternabend des Schuljahres aus ihrer Mitte zwei Elternvertreter.
Diese beiden Personen sind in ihrer Klasse Ansprechpartner/innen
für andere Eltern und die Lehrer. Sie sind zugleich Abgesandte der
Klasse in die Schulpflegschaft.
Die Vorsitzende der Schulpflegschaft ist Frau Tonn (Klasse 3a).
Ihre Stellvertrteterin ist Herr Kahlert (Klasse 1c).
Die Schulpflegschaft begleitet unsere Schule aktiv und bringt sich
engagiert ein.
Die Schulkonferenz ist das oberste Entscheidungsgremium der
Schule. Den Vorsitz führt die Schulleiterin Frau Becker.
Der Förderverein
Der Förderverein ist für das aktive vielfältige Leben in unserer
Schule unverzichtbar. Der Verein hilft einerseits durch finanzielle
Unterstützung, die Mitglieder bringen sich aber auch in
besonderer Weise in die Verschönerung unserer Schule und bei
Veranstaltungen ein.
Tun auch Sie etwas für Ihr Kind und werden Sie Mitglied!
Krankmeldung
1. Bitte rufen Sie am ersten Tag des Fernbleibens bis 8:00 Uhr im
Sekretariat der Grundschule Heidenoldendorf an
(Tel: 05231/63146). Falls niemand abnimmt, haben Sie bitte
Geduld, es gibt einen Anrufbeantworter.
2. Informieren Sie die Schule spätestens am dritten Tag auch
schriftlich!
3. Wenn Ihr Kind wieder zur Schule kommt, geben Sie bitte eine
kurze schriftliche Entschuldigung mit.
Falls Ihr Kind längerfristig erkrankt ist, benötigen wir ein Attest
des behandelnden Arztes.
Dies wird ebenfalls nötig bei Erkrankungen am letzten oder
ersten Schultag vor oder nach den Ferien.
Das Eltern-ABC
->gibt Auskunft über dies und das -
von A wie ANFANGSZEITEN bis Z wie ZEUGNIS.
Bitte klicken Sie hier.
Impressum
Datenschutz