© 2024 Grundschule Heidenoldendorf
Medienkonzept (Kurzfassung)
Das Lernen
Impressum
Datenschutz
Die
(digitale)
mediengestützte
Arbeit
hat
an
der
Grundschule
Heidenoldendorf
eine
vergleichsweise
lange
Tradition.
Schon
Ende
der
1990er
Jahre
hielten
durch
die
Initiative
einzelner
Lehrkräfte
Computer
Einzug
in
Klassenräume.
Hier
handelte
es
sich
i.d.R.
um
private
Geräte
oder
Spenden
aus
dem
Klassenumfeld.
Damals
wurden erste Lernspiele versucht (z.B. Budenberg Lernsoftware) und Textverarbeitungsprogramme genutzt.
In
pädagogischer/didaktischer
Hinsicht
wurde
in
der
Grundschule
Heidenoldendorf
schon
immer
versucht,
allen
Schülerinnen
und
Schülern
eine
vergleichbare
Basisausbildung
mit
auf
den
Weg
zu
geben.
Beispiele
dafür
sind
der
fest
im
Schulprogramm
verankerte
Textkurs
im
dritten
Schuljahr
und
die
Computernacht,
die
oft
in
Kooperation
mit
Eltern
und
anderen
Partnern
(Medienscouts
weiterführender
Schulen)
im
vierten
Schuljahr
angeboten
wird.
Die
Schulleitung
und
der
IT-Service
der
Stadt
Detmold
haben
die
Anliegen
immer
sehr wohlwollend begleitet und unterstützt.
Unsere mediale Ausstattung
Momentan
(Stand
August
2024)
haben
wir
einen
Computerraum
mit
14
PC-
Arbeitsplätzen.
Diese
nutzen
wir
unter
anderem
in
Förderstunden,
aber
auch
mit
ganzen Klassen in Partnerarbeit …
•
zum Üben in Mathe und Deutsch (ab Klasse 1, z.B. Anton)
•
zur Leseförderung mit antolin.de (ab Klasse 2)
•
zum Recherchieren in Sachunterricht und anderen Fächern (ab Klasse 3)
•
zum Erlangen erster Fähigkeiten im Programmieren
•
zur
Textverarbeitung
(ab
Klasse
3
–
alle
Kinder
nehmen
Anfang
der
Klasse
3
am Textkurs teil)
•
für AGs wie die Schreib-AG, die Coding-AG etc. (ab Klasse 3; nicht jedes Jahr im Angebot!)
In
allen
Klassenräumen
sind
wir
inzwischen
mit
einem
Beamer
und
IPads
ausgestattet,
so
dass
in
allen
Fächern
und
Stunden
gemeinsam
in
der
Klasse
Bilder
betrachtet
oder
Lehrfilme
geschaut
werden
können.
Außerdem
können
wir
so
auch
Arbeitsergebnisse
der
Kinder
oder
Buchseiten
groß
projizieren
und
so
kontaktlos gemeinsam darüber sprechen und daran arbeiten.
Für
erste
Programmiererfahrungen
haben
wir
mehrere
Beebots,
also
Bienenroboter
und einen Klassensatz „CalliopeMini“, das sind Platinen zum Programmieren.
Die
Ausstattung
mit
mobilen
Endgeräten
(Tablets)
konnte
in
der
Corona-Zeit
rasch
ausgebaut
werden.
Aktuell
teilen
sich
„rechnerisch“
3
Kinder
ein
IPad,
die
in
Ladekoffern
für
jeden
Jahrgang
bereitgehalten
werden.
Durch
die
so
geschaffenen
Möglichkeiten
wurde
ein
Computerraum
überflüssig,
dieser
Raum
wird nun für die Differenzierung der Sonderpädagoginnen genutzt.
Unsere Ziele
Wenn
ein
Kind
die
Grundschule
Heidenoldendorf
verlässt,
soll
es
grundlegende
Kenntnisse
im
Umgang
mit
Computern
haben.
Es
soll
typische
Lern-
und
Officeprogramme
bedienen
können
und
erste
Einsichten
in
die
Funktionsweise
von
Algorithmen
am
PC
und
im
Internet
bekommen
haben.
Gleiches
soll
auch
für
die
Nutzung
von Tablets gelten.
Wichtig
ist
uns
aber,
dass
nicht
alles
„einfach
so“
digitalisiert
wird,
sondern
dass
digitale
Medien
dort
zum
Einsatz kommen, wo sie den analogen Unterricht unterstützen oder Neues möglich machen.